Berichte in den Medien über das Berliner Behindertenparlament
taz: Inklusion in kleinen Schritten.
Der Senat nimmt die Institution mittlerweile ernst. Doch die Politik tut sich immer noch schwer damit, Forderungen auch umzusetzen.
8. Dezember 2024: Die "taz" stellt in ihrem Artikel fest: "Der Senat nimmt die Institution mittlerweile ernst. Doch die Politik tut sich immer noch schwer damit, Forderungen auch umzusetzen". Der halbe Senat ist vertreten; Autor Jonas Wahmkow schildert in seinem Bericht einzelne Fragen und Anträge an die Senatsmitglieder und deren Antworten. Dass das BBP zum vierten Mal tagt, sei "an sich schon eine Erfolgsgeschichte". Von Jonas Wahmkow
Zum Artikel: www.taz.de/Berliner-Behindertenparlament/!6051461/
nd aktuell: Inklusion: Viel Wohlwollen, wenig Konsequenzen. Am Samstag tagte das Berliner Behindertenparlament zum vierten Mal
8. Dezember 2024: "nd aktuell" sieht im BBP "[einen] dieser Wege, Belange und Forderungen behinderter Menschen auf direktem Weg an den Senat weiterzugeben". Autor Frédéric Valin weist auch auf die prominent besetzte Regierungsbank hin – aber auch auf die Enttäuschung über die mangelnde Umsetzung der Forderungen. Sein Fazit zum Umgang des Senats mit den BBP-Anträgen: "Papier mag geduldig sein, die Menschen, um die es geht, sind es weniger und weniger."
Von Frédéric Valin, zum Artikel: https://www.nd-aktuell.de
EU Schwerbehinderung: Inklusion im Fokus: Berliner Behindertenparlament setzt wichtige Impulse
7. Dezember 2024: Für das Online-Nachrichtenmagazin "EU-Schwerbehinderung" ist das BBP "mittlerweile ein fester Bestandteil der politischen Landschaft Berlins". Das Magazin berichtet auch von der Fragestunde mit dem Senat und bemerkt abschließend, das BBP sei laut Teilnehmer:innen und Beobachter:innen "ein Katalysator für Veränderungen" und "ein Modell, das auch in anderen Bundesländern Schule machen könnte".
Zum Artikel: https://www.eu-schwerbehinderung.eu
nd: "Anerkennung ist keine Inklusion. Bevor das Behindertenparlament dieses Jahr tagt, sehen Vertreter Licht und Schatten"
14. November 2024: Dominik Peter und Christian Specht - beide im Präsidium des Behindertenparlaments - waren am Donnerstag, dem 14. November 2024 im Sozialausschuss des Abgeordnetenhauses. Das Behindertenparlament und der Stand der bisherigen Anträge wurde dort beraten. Christian Lelek berichtet im nd.
Zum Artikel: https://www.nd-aktuell.de
Mosaik Magazin I/2024: STARKE STIMMEN, Das Berliner Behindertenparlament
14. Juni 2024: Im Mosaik Magazin I/2024 wird ausführlich berichtet über das Behindertenparlament mit Interviews mit Christian Specht und Gerlinde Benzuck.
Zur pdf-Datei
3M - mitreden, mitdenken, mitentscheiden - widmet sich dem Berliner Behindertenparlament
Juni 2024: In dieser Folge von 3M - der Videotalkshow des Berliner Behindertenverbandes e. V. - sind Julia von Schick (u.a. vom Förderverein), Christian Specht (Lebenshilfe Berlin e.V.) und Malte Andersch (Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e.V.) zu Gast in der Talkshow. Austrahlung am 7., 8. und 9. Juni sowie am 14. Juni 2024 auf dem Fernsehsender Alex Berlin.
Zur Sendung auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=xV4aoONBpEo
Jungle World: "Ich wollte unzufriedenen Menschen eine Tür öffnen"
6. Juni 2024: Christian Specht und Julia von Schick über die Arbeit des Behindertenparlaments, ein Artikel mit Interview in "Jungle World" vom 6. Juni 2024
Zum Artikel: https://jungle.world
nd: "Berliner Behindertenparlament: Frust über mangelnde Inklusion", 3. Dezember 2023
3. Dezember 2023: Bei der dritten Sitzung des Behindertenparlaments sparen Delegierte nicht mit Kritik
Zum Artikel: www.nd-aktuell.de
Berliner Woche: "2. Behindertenparlament Berlin", 3. Dezember 2023
3. Dezember 2023: Interessengemeinschaft selbst bestimmtes Leben zu Gast beim 2.Behindertenparlament im Berlin Abgeordnetenhaus
Zum Artikel: www.berliner-woche.de
EU-Schwerbehinderung: "Berliner Behindertenparlament: Ein Schritt Richtung Inklusion", 3. Dezember 2023
3. Dezember 2023:
Zum Artikel: www.eu-schwerbehinderung.eu
taz: Berliner Behindertenparlament 2023: Ein leicht verständlicher Austausch
2. Dezember 2023: In Berlin haben sich 100 Menschen mit Behinderungen versammelt, um über Inklusion zu diskutieren. Präsident Christian Specht hat dafür lange gekämpft.
Zum Artikel: www.taz.de
Tagesspiegel: „Teilhabe darf nicht nur ein Schlagwort sein“ - Berliner Behindertenparlament tagt im Abgeordnetenhaus
2. Dezember 2023: Am Samstag hat sich das Berliner Behindertenparlament beraten. Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen sichtbarer zu machen und Verbesserungen zu erreichen.
Zum Artikel: www.tagesspiegel.de
ZEIT online: Behindertenparlament tagt in Berlin
2. Dezember 2023: Verbände. Behindertenparlament tagt in Berlin
Zum Artikel: www.zeit.de
taz: Behindertenparlament in BerlinHier werden Hürden beseitigt
7. Mai 2023: Bei der diesjährigen Auftaktveranstaltung macht das Berliner Behindertenparlament Druck auf den neuen schwarz-roten Senat.
Zum Artikel: www.taz.de
Berliner Behindertenzeitung: Behindertenparlament startet ins zweite Jahr
Juni 2022: Das Berliner Behindertenparlament (BBP) startete mit einer digitalen Auftaktveranstaltung am 7. Mai 2022 aus der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Zum Artikel: Berliner Behindertenzeitung Juni 2022 (PDF)
taz: Nicht über uns ohne uns
5. Mai 2022: Beim Berliner Behindertenparlament bringen sich Betroffene aktiv in die Politik ein. Am 7. Mai ist die digitale Auftaktveranstaltung.
Zum Artikel: www.taz.de
MDR: Für mehr politische Mitbestimmung: Das Berliner Behindertenparlament
10. August 2021: Anfang Mai nahm das Berliner Behindertenparlament seine Arbeit auf. Mit Hilfe dieses Gremiums will Gründer Christian Specht Menschen mit Behinderung stärker in politische Teilhabe einbinden.
Zum Video und Artikel: www.mdr.de
Berliner Morgenpost: Behindertenparlament diskutiert über Corona-Pandemie
17. Juni 2020: Hauptthema beim ersten Treffen des Berliner Behindertenparlaments am Donnerstag ist die Corona-Pandemie:
Zum Artikel: www.morgenpost.de
taz: Demokratie bald barrierefrei
6. Januar 2022: Christian Specht aus dem Vorstand der Lebenshilfe will ein eigenes Parlament für Menschen mit Behinderung gründen. Im Sommer soll es erstmals tagen.
Zum Artikel: www.taz.de